• Willkommen
  • Forschungsströme
    • Erwachsene
    • Kinder
    • Tiere
    • Integration
  • Wissenschafts-Blog
  • Über uns

Sitemap

  • Willkommen
  • Forschungsströme
    • Erwachsene
    • Kinder
    • Tiere
    • Integration
  • Wissenschafts-Blog
  • Über uns
    • Neurosensitivität
      • Forschungsstand
      • Annahmen

Blog

  • 05.06.2020 - Hoch(neuro)sensitive Mitarbeitende: Weicheier oder Wunderkinder?
  • 15.11.2019 - Hochsensitivität im beruflichen Kontext: Ein Beispiel mit Lehrkräften
  • 01.09.2019 - Facetten der Hochsensibilität
  • 31.01.2019 - Welche Theorien können den Zusammenhang zwischen Sensitivität und Stress erklären?
  • 30.11.2018 - Was sind gesundheitsbezogene Konsequenzen von Hochsensitivität?
  • 19.10.2018 - Was sind arbeitsbezogene Konsequenzen von Hochsensitivität?
  • 19.10.2018 - Was beeinflusst Hochsensitive besonders stark?
  • 07.09.2018 - Was sind die Faktoren von Sensitivität?
  • 18.07.2018 - Wie ist Sensitivität in der Bevölkerung verteilt?
  • 19.05.2018 - Wie wird Sensitivität gemessen?
  • 05.04.2018 - Warum der Begriff "(Neuro-)Sensitivität" anstatt "Hochsensibilität"?

> Buch von Dr. Patrice Wyrsch <

> Wissenschaftlicher Sensitivitätstypen-Test <


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen